Step 1

USMLE-World.de

Alles zum amerikanischen Staatsexamen

 

USMLE Step 1

Gleich einmal vorweg:

Der amerikanische Step 1 und der deutsche „Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung“ haben eine Schnittmenge von lediglich 30-40%. Diesen Teil des Amerikanischen Examens nach bestandenem Physikum abzulegen ist also nicht zu empfehlen.

 

Inhalt

Die meisten werden bereits gehört haben, dass, zusätzlich zu den Fächern der „Vorklinik“, im USMLE Step 1 die Fächer Pathologie, Pharmakologie, Mikrobiologie ein sehr wichtiger Bestandteil sind. Überdies kommen kleinere Fächer wie Epidemiologie und Humangenetik hinzu, die (wenn überhaupt) nur marginal im klassischen Curriculum der Vorklinik zu finden

sind. Am entscheidendsten ist jedoch die Tatsache, dass die Fragen im Step 1 Examen derart klinisch gestellt sind, dass es sich durchaus lohnt, das Step 1 Examen erst im 9. Oder 10. Semester anzugehen. Auch wenn das Wissen bezüglich Pathologie, Mikrobiologie und

Kosten

 

ECFMG Certification

65$

Step 1 Gebühr

850$

Aufpreis International

(für Europa)

180$

Bücher

ca. 200$

Q-Banks

ca. 200-300$

Gesamtkosten

ca. 1400-1600$

Pharmakologie im 6.-8. Semester recht „frisch“ erscheinen mag, so kann das klinische Wissen aus den Blockpraktika oder den Famulaturen oft hilfreich bei der Beantwortung der Fragen sein. Was man bis dahin aus Vorklinik und früher Klink vergessen hat, ist hingegen sehr leicht aufgeholt! Wer es also nicht gerade eilige hat, sollte das Step 1 in einem „Aufwasch“ mit dem schriftlichen Hammerexamen und dem Step 2 CK machen. Die Inhalte dieser drei Examen überschneiden sich logischerweise erheblich. Wer eine gute Vorbereitung für das Step 1 Examen hinter sich hat, wird beim Lernen fürs Hammerexamen auf eine Vielzahl bereits bekannter Fakten stoßen! Nach dem Hammerexamen gibt es dann nur noch wenige Themen, die man sich für den Step 2 CK genauer anschauen sollte. Man profitiert dabei sowohl vom bereits absolvierten Step aber natürlich auch vom Hammerexamen.

 

Ablauf

Wie im Übersichtsteil bereits erwähnt, legt man Step 1 und Step 2CK am Computer ab. Die ausrichtende Firma „Prometric“ betreibt ein weltweites Netz aus Testcentern, in denen Prüfungen aus allen Fachbereichen abgelegt werden können. Außer dem USMLE können dort Informatik-Zertifizierungen, der TOEFL-Test, der amerikanische SAT und viele weitere Tests absolviert werden.

Aufgrund der Tatsache, dass man die genannten Steps an fast jedem beliebigem Tag im Jahr ablegen kann (Ausnahmen siehe unten!), kommt es selten vor, dass man mit anderen USMLE Prüflingen im Testcenter sitzt. „Test-Taker“ anderer Fachrichtungen bewältigen jedoch häufig im gleichen Raum ihre jeweiligen Prüfungen.

HINWEIS: In den ersten beiden Januarwochen kann man die USMLE Steps 1, 2 CK, und 3 nicht ablegen! Außerdem sind die Prometric Center an Wochenenden und den meisten Feiertagen der jeweiligen Region geschlossen.

Auf dem rechten Bild ist ein typischer Arbeitsplatz in einem Prometric Testcenter abgebildet. Dieser verfügt in aller Regel über einen orangenen Schallschutzkopfhörer, der sehr schalldicht ist. Er drückt jedoch auch recht stark auf die Ohren und Schläfen. Ein Köpfhörer liegt ebenfalls am Arbeitsplatz. Mit diesem werden die Multimedia Aufgaben beantwortet (z.B. Herzgeräusche erkennen). Am Eingang bekommt man zudem eine Packung Oropax ausgehändigt. Da die Computerräume zusätzlich durch Schallschutzglas und dicke Wände isoliert sind, sollte man sich bezüglich eventueller Lärmbelästigung keine Sorgen machen.

Am Eingang muss man sich ausweisen, ALLE persönlichen Gegenstände in einem Spind verstauen und sich kurz fotografieren lassen. Anschließend wird vom Personal nochmals überprüft, ob man nichts in den Taschen oder Socken hat. Auch ein kurzer Scan mit einem Metalldetektor (wie am Flughafen) gehört zu Routine. Zu guter Letzt erhält man für Notizen zwei Folien inkl. Stifte und darf den Raum betreten. Am zugewiesenen Computer gibt man dann seine Candidate Identification Number (vom Scheduling-Permit – siehe auch „Informationen zu Anmeldung“) ein und startet so die Prüfung. Letztere ist in 7 Blöcke mit jeweils 46 Multiple Choice Fragen unterteilt. Vorangestellt ist eine Einführung, die einen Überblick über alle Funktionen des Programms gibt. Da man diesen Block jedoch bereits zuhause machen kann (http://www.usmle.org/practice-materials/index.html), sollte man diese Einführung überspringen (mit Ausnahme des Kopfhörertests!). Man erhält dadurch nämlich 15 Minuten zusätzliche Pausenzeit!

Dann geht es los: Für 46 Fragen hat man 60 Minuten Zeit. Während eines solchen Blocks darf man UNTER KEINEN UMSTÄNDEN den Raum verlassen. Hat man den Block absolviert gelangt man auf eine Seite, die verbleibende Pausenzeit und verbleibende Prüfungszeit auflistet. Man kann sich dann entscheiden, ob man eine Pause eine legt (hierbei darf man den Raum verlassen) oder mit dem nächsten Block startet. In jedem Fall hat man pro 46 Fragen nur 60 Minuten Zeit. Braucht man jedoch weniger als 60 Minuten und beendet den Block vorzeitig, wird diese Zeit als zusätzliche Pausenzeit gutgeschrieben.

 

 

Ergebnisse

Score Report - Step 1

Die Ergebnisse des Step 1 erhält man ca. 3 Wochen später. Eine Email weist einen dann darauf hin, dass man seinen „Score Report“ auf https://oasis2.ecfmg.org/ abrufen kann. Das erzielte Resultat wird mit einer dreistelligen Zahl wiedergegeben. Ab ca. 180 Punkten hat man bestanden. 200 Punkte sind jedoch nicht mit 200 korrekt beantworteten Fragen gleichzusetzen. Vielmehr fließt in die Berechnung dieser Zahl eine nachträgliche, statistische Bewertung der Einzelaufgaben mit ein. Wie das jedoch genau funktioniert ist geheim.

Die meisten Prüflinge erreichen einen Score zwischen 140 und 260 – der Mittelwert liegt bei im Bereich von 215 bis 235. Mit dem definitiven Mittelwert und der Standardabweichung auf dem Score Report kann man seine Perzentile berechnen (z.B. auf http://medstudentbooks.com/usmle-step-1-percentile-calculator/) – nicht jedoch den Prozentsatz der richtig beantworteten Fragen!

Außerdem gibt die zweite Seite des Score Report Auskunft über die Leistungen in den einzelnen Fachbereichen. Die Seiten eines typischen Score Reports sind auf der rechten Seite abgebildet.